Fintech-Kompetenz entwickeln
Lernen Sie praxisnah, wie moderne Fintech-Tools funktionieren und wie Sie diese in Ihrem Unternehmen einsetzen können.
Beratungsgespräch vereinbarenLernen Sie praxisnah, wie moderne Fintech-Tools funktionieren und wie Sie diese in Ihrem Unternehmen einsetzen können.
Beratungsgespräch vereinbaren
Wir vermitteln Fintech-Wissen durch praktische Anwendung. Statt theoretischer Vorträge arbeiten Sie direkt mit den Tools, die in modernen Finanzunternehmen verwendet werden.
Die Programme sind für Herbst 2025 geplant und richten sich an Fachkräfte, die ihre Kenntnisse erweitern möchten. Dabei steht immer die praktische Umsetzung im Vordergrund - Sie lernen durch eigenes Ausprobieren.
Unsere Dozenten kommen direkt aus der Branche und teilen ihre aktuellen Erfahrungen mit Ihnen. So erhalten Sie Einblicke, die Sie in Lehrbüchern nicht finden werden.
Sechs Themenbereiche, die Ihnen helfen, moderne Fintech-Landschaft zu verstehen und zu nutzen
Von traditionellen Überweisungen bis zu Kryptowährungen - verstehen Sie, wie digitale Zahlungen funktionieren und welche Vor- und Nachteile verschiedene Systeme haben.
Lernen Sie, Finanzdaten zu interpretieren und Muster zu erkennen. Praktische Übungen mit echten Datensätzen aus anonymisierten Geschäftsprozessen.
Regulatorische Anforderungen verstehen und umsetzen. Wie Sie Sicherheitsstandards einhalten, ohne die Benutzerfreundlichkeit zu beeinträchtigen.
Praktischer Umgang mit Fintech-APIs. Wie verschiedene Systeme miteinander kommunizieren und wie Sie bestehende Tools in Ihre Arbeitsabläufe integrieren.
Identifikation und Bewertung von Fintech-Risiken. Entwicklung von Strategien für den Umgang mit technischen und regulatorischen Herausforderungen.
Verstehen Sie Fintech-Trends und lernen Sie, Marktchancen zu bewerten. Praktische Fallstudien aus dem deutschen und europäischen Markt.
Unsere Fintech-Programme starten im Herbst 2025. Die Anmeldephase beginnt im Sommer 2025.
Die Programme laufen über 6 Monate mit wöchentlichen Präsenzterminen in Stuttgart. Zusätzlich gibt es Online-Sessions für die praktischen Übungen.
Kleingruppen mit maximal 12 Teilnehmern sorgen für intensive Betreuung. Jeder Teilnehmer arbeitet an einem eigenen Projekt, das sich an den individuellen Bedürfnissen orientiert.
Grundkenntnisse im Finanzwesen sind hilfreich, aber keine Voraussetzung. Wichtiger ist das Interesse an digitalen Lösungen und die Bereitschaft, sich mit neuen Technologien auseinanderzusetzen.
Die Programme richten sich an Fachkräfte mit mindestens zwei Jahren Berufserfahrung. Quereinsteiger sind willkommen, sollten aber Motivation für intensive Lernphasen mitbringen.